Skipper der „Polaris“

Die meisten Törns auf meiner Yacht skippere ich selbst. Ich bin jedoch sehr glücklich, weitere gute Seeleute in meinem Team zu haben, die ebenfalls beruflich segeln. Sie kennen die „Polaris“ bestens, verfügen über langjährige Erfahrung und genießen mein vollstes Vertrauen.

Beim Thema Sicherheit machen wir keine Kompromisse.

Deshalb – und, weil wir uns untereinander bestens verstehen und gerne gemeinsam segeln – fahren wir Törns häufig zu zweit. Selbst wenn die vorgeschriebene Regelbesetzung keinen Co-Skipper vorschreibt, erhöhen wir mit einem solchen je nach Fahrtgebiet und der Erfahrung der Gäste gerne noch zusätzlich die Sicherheit. So können selbst Segelneulinge ihren Törn auf der „Polaris“ entspannt genießen und erhalten jederzeit Antworten auf ihre hoffentlich zahlreichen Fragen.

André Freibote
Eigner und Skipper, Jahrgang 1974, verheiratet

Als Sproß einer Bremerhavener Seglerfamilie von Kindesbeinen an auf Booten unterwegs. Wuchs teilweise auf der Reinke Super 10 „Polaris“ auf, die sein Vater Uwe selbst aus Stahl gebaut hat. Wohl ein Wink des Schicksals, dass nach der eigenen Stahlyacht „Dixi“, dem Mini 6.50 „FiFiBel“ und der Rommel 33 „Bloody Mary“ seine jetzige Yacht beim Kauf schon den Namen des ehemaligen Familienschiffs trug.

Bis heute am allerliebsten auf seinem Heimatrevier Nordsee unterwegs, wobei es ihn auch das ein oder andere Mal auf die Ostsee verschlagen hat. Beispielsweise für mehrere Regattateilnahmen am Pantaenius Rund Skagen oder dem Silver Rudder Race. Fundierte Erfahrungen der Theorie- und Praxisausbildung nahezu aller deutschen Befähigungen rund um den Wassersport.

Befähigungsnachweise

  • Sporthochseeschifferschein (SHS)
  • Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN / FKN)
  • Sportbootführerschein Binnen
  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • World Sailing Approved Offshore Personal Safety Course
  • Notfallmedizin auf See (ISAF)

Kathrin Sinschek
Skipperin, Jahrgang 1966

Ein Flottillensegeln auf Polyvalken in NL war der Beginn ihrer seglerischen Laufbahn. Seit 2008 bildet sie für Well Sailing und bootsausbildung.com in Theorie und Praxis aus und das bis heute leidenschaftlich gerne. Ein Schwerpunkt darin ist das Segeln in Gezeitenrevieren und auch das Gezeitenrechnen.

Ein eigenes Schiff hat sie nicht, aber genießt dafür verschiedene Reviere, Schiffe und Crews. Als Meeresbiologin und Seglerin ist HauptsacheWasser der blaue Faden in ihrem Leben.

Befähigungsnachweise

  • Sportseeschifferschein (SSS)
  • Segellehrerin (DSV)
  • Long Range Certificate (LRC)
  • Sportbootführerschein Binnen
  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN/FKN)
  • Rescue Diver (PADI)

Stefan Schorr
Skipper, Jahrgang 1974, verheiratet, zwei Kinder

Als 18-Jähriger mit dem Segeln begonnen. Direkt nach den Prüfungen zu den Sportbootführerscheinen angefangen, als Segellehrer zu arbeiten. Seither praktische Motorboot- und Segelausbildung (auch für Kinder) sowie Theorieunterricht: für den Treffpunkt Segelschule Norderney, S.A.L.T. Yacht und den Akademischen Wassersportclub (AKAWAC) in Saarbrücken. Seit 2010 in Bremen für bootsausbildung.com in der Ausbildung (überwiegend Theorie) tätig.

Als freier Journalist und Fotograf mit maritimen Schwerpunkt (u.a. für die Zeitschrift „Yacht“) auf den unterschiedlichsten Yachten auf Nord- und Ostsee, Mittelmeer und Atlantik unterwegs. Seit 2010 auch Crewmitglied auf Traditionsschiffen, etwa als Skipper auf dem Klipper „Verandering“ bei Wattenmeertörns.

Befähigungsnachweise

  • Sporthochseeschifferschein (SHS)
  • Befähigung zum Führen von Traditionsschiffen bis 55 m
  • Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN / FKN)
  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • Sportbootführerschein Binnen
  • World Sailing Approved Offshore Personal Safety Course
  • STCW Rating forming part of a navigational watch
  • STCW Medical Care Refresher Course of 40 hours (long course)
  • STCW Certificate of Proficiency basic safety training
  • STCW Certificate of Proficiency in security-related training
  • Seediensttauglichkeitszeugnis (German Medical Certificate)

Klaus Bock-Müller
Skipper, Jahrgang 1962, verheiratet, ein Kind

Die ersten 12 Jahre seines Berufslebens war er Elektroniker bei der Marine und hat zuletzt an der Marineoperationsschule in Bremerhaven Servicetechniker für die Bereiche Funk, Radar und Sonar ausgebildet. Seinen SBF-See hat er während seiner Marinezeit auf Helgoland mit Prüfungsfahrt auf einem Börteboot gemacht. Seine Segelleidenschaft wurde später im Segelzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Olympiahafen Schilksee geweckt. Seither ist er in Nord- und Ostsee und dem Mittelmeer in Form von Urlaubs-, Ausbildungs-, Überführungs- und Flottillentörns unterwegs.

Beruflich beschäftigt er sich mit der Erstellung von E-Learning und Virtual-Reality-Simulation auf Basis einer kompetenzorientierten Ausbildung. Darunter waren bereits viele maritime Ausbildungsthemen wie Wetterkunde, Leckabwehr, Brandabwehr, Sicherheit auf Schiffen und Booten, Radarsysteme, Sonarsysteme, Funkgeräte, Uboot- und Taucherausbildung, Schiffsantriebe und Unterwasserdrohnen.

Befähigungsnachweise

  • Sporthochseeschifferschein (SHS)
  • Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN / FKN)
  • World Sailing Approved Offshore Personal Safety Course

Frank Müller
Skipper, Jahrgang 1964, verheiratet, ein Kind

Hat als Zwölfjähriger auf der Weser mit dem Segeln begonnen. Nach drei intensiven Segelsommern kam dann allerdings das erste Mofa ...
1999 wieder zum Segeln zurückgekehrt. In den nächsten Jahren wurden Erfahrungen (zunächst als Mitsegler, dann als Charterer) und Scheine gesammelt. Seit 2011 für bootsausbildung.com in Bremen als Skipper tätig, vornehmlich bei Törns im Wattenmeer und rund Helgoland. Aber auch mehrere Einsätze bei Mittelmeertörns.

2011 wurde auch die erste eigene kleine Segelyacht angeschafft. 2014 folgte die Westerly Berwick 31 „Twee Been“. Mit dem fürs Wattenmeer geeigneten Kimmkieler wird seither ausgiebig das heimische Revier zwischen Texel und Sylt erkundet.

Hauptberuflich tätig als Geschäftsführer der Müller Sieb- und Digitaldruck GmbH mit 15 Mitarbeitern.

Befähigungsnachweise

  • Sportseeschifferschein (SSS)
  • Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN / FKN)
  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • Sportbootführerschein Binnen
  • World Sailing Approved Offshore Personal Safety Course

Uwe Freibote
Skipper, Jahrgang 1949, verheiratet, vier Kinder

Hat den überwiegenden Teil seines Lebens auf Schiffen gewohnt. Einige Jahre auf der selbst aus Stahl gebauten Reinke Super 10 „Polaris“, seit 1997 auf dem Traditionsschiff „Taucher K“, einem 18 Meter langen Motorschiff, Baujahr 1873, im Bremerhavener Fischereihafen.

Sehr guter Kenner der Nordsee inklusive des Wattenmeers. Darüber hinaus mit zahlreichen europäischen Binnenrevieren bestens vertraut. Von Vorteil ist natürlich auch, dass er ein erfahrener Taucher mit umfangreicher eigener Ausrüstung ist. Auch unter Wasser werden erforderliche Arbeiten an der Polaris also umgehend erledigt.

Befähigungsnachweise

  • Sportküstenschifferschein (SKS)
  • Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker II (ROC)
  • Sach- und Fachkundenachweis für Signalwaffen (SKN / FKN)
  • Beschränkt Gültiges Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen
  • Sportschifferzeugnis E
  • Tauglichkeitsnachweis für die Binnenschifffahrt
  • Sportbootführerschein Binnen
  • Überleben auf See (ISAF)

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt.
Sollten Sie der Nutzung aller Cookies widersprechen, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren
Segelpartner Nordsee
André Freibote
Krummenacker 7
27572 Bremerhaven

Telefon: +49 (0)176 / 729 262 80
E-Mail: info@segelpartner-nordsee.de

Liegeplatz / Heimathafen der „Polaris“
Hiermit stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.